Stillen

Sanfte, bedarfsgerechte Zufütterung direkt an der Brust mit dem Ardo SNS Brusternährungsset

0 Kommentare
Lesezeit: 9 Min.
Sanfte, bedarfsgerechte Zufütterung direkt an der Brust mit dem Ardo SNS Brusternährungsset Sanfte, bedarfsgerechte Zufütterung direkt an der Brust mit dem Ardo SNS Brusternährungsset

Liebe Mama,

in diesem Text erklären wir Dir, wie Du das Ardo SNS (Supplemental Nursing System) Brusternährungsset anwendest, um Dein Baby an Deiner Brust zuzufüttern.

Wir empfehlen Dir, Unterstützung durch eine erfahrene Fachperson (z. B. einer Stillberaterin) zu holen. Sie steht Dir mit Fachwissen, hilfreichen Tipps und viel Ermutigung zur Seite. Wir wünschen Dir viel Erfolg💚

Wie lange wendet man das Brusternährungsset an?

Das Brusternährungsset kann je nach Situation wenige Wochen oder viele Monate lang verwendet werden. Eine Fachperson kann Dich genau nach Deinem Bedarf und auf Deine Situation angepasst anleiten.

Die drei Phasen der Anwendung des Brusternährungssets

Phase 1 Eingewöhnung

Zum Eingewöhnen solltest Du das BES mit einer Fachperson ausprobieren. Sie definiert mit Dir zusammen, wie oft Du es anfangs verwenden solltest. Jüngere Babys gewöhnen sich meist schnell daran, ältere Babys, die bereits an die Flasche gewöhnt sind, benötigen mehr Zeit und Geduld. Plane dafür mehrere Tage bis Wochen ein.

In dieser Phase öffnest Du den Milchfluss gleich, nachdem Dein Baby angefangen hat zu saugen, und hängst den Milchbehälter hoch auf, nah an Deinem Hals. Dein Baby sollte den Mund weit öffnen und nicht nur aus dem Schlauch saugen, sondern auch an der Brust. Auf diese Weise wird Dein Baby unmittelbar für das Saugen an der Brust belohnt, wodurch es motiviert wird zu saugen.

Phase 2 Etablierung

Ihr habt euch an das Stillen mit dem Brusternährungsset gewöhnt und es klappt gut, nun solltet ihr möglichst alle Stillmahlzeiten mit dem Set durchführen. 

Du öffnest den Milchfluss nun später, damit Dein Baby lernt, dass es Deine Brust erst stimulieren muss, bis der Milchspendereflex eintritt. 

Du reduzierst den Milchfluss langsam, indem Du den Milchbehälter tiefer hängst. Dein Baby muss sich mehr anstrengen, um die Milch zu erhalten. Auch in dieser Phase empfehlen wir die Anleitung durch eine Fachperson.

Phase 3 Ausschleichen

Wenn die Gewichtszunahme Deines Babys nach Plan läuft und Deine Milchmenge sich etabliert hat, reduzierst Du die Häufigkeit der Anwendungen und/oder die Menge der ergänzenden Nahrung, damit ihr zu normalem Stillen ohne Hilfsmittel übergehen könnt.

Du öffnest den Milchfluss erst, wenn Dein Milchspendereflex einsetzt (Dein Baby saugt dann langsamer und tiefer und macht Schluckgeräusche) und reduzierst den Milchfluss stärker. Zusätzlich kannst Du den zweiten Schlauch geschlossen lassen. So entsteht immer mehr Unterdruck in der Flasche, wodurch die Milch immer schwerer aus der Flasche gesaugt wird.

Das erste Herantasten

Das Stillen klappt oft nicht auf Anhieb und muss erlernt werden. Wird nun noch ein Hilfsmittel in das Stillen integriert, ist das zunächst eine Herausforderung und erfordert ein wenig Übung und viel Geduld und Durchhaltevermögen.

Mache Dich mit dem Produkt vertraut und übe zunächst nur für Dich, ohne Dein Baby: Reinige es, setze es zusammen, Fülle das Set mit Wasser, hänge es um, teste die Fließgeschwindigkeit bei höherer und tieferer Aufhängung, übe Druck auf die Flasche aus, übe das Anbringen auf der Brust... Du kannst die Anwendung auch mit einer Milchpumpe testen.

Wenn Du Pre-Nahrung / Formula fütterst, teste die Fließgeschwindigkeit damit. Ist die Flüssigkeit zu dick oder hat Klümpchen, können die Schläuche verstopfen.

Je sicherer Du Dich damit fühlst, desto mehr Ruhe und Zuversicht strahlst Du auf Dein Baby aus und kannst es unterstützen.

Lese Dir die komplette Anleitung durch und lese auch gerne immer wieder nach, wenn Du Dir in einem Punkt nicht mehr ganz sicher bist.

Anwendung des Brusternährungssets - Schritt für Schritt-Anleitung

eine mutter füttert ihr baby an der brust mit einem brusternährungsset zu

Allgemeine Vorbereitung & richtiger Zeitpunkt

Verwende das Brusternährungsset am Anfang nur, wenn Du und Dein Baby entspannt seid, in ruhiger, vertrauter Atmosphäre. Warte nicht, bis Dein Baby deutliche Hungerzeichen zeigt oder gar weint.

Am besten bereitest Du das Brusternährungsset frühzeitig vor, zum Beispiel wenn Dein Baby schläft, damit Du es nach dem Aufwachen bzw. bei den ersten Hungerzeichen direkt Anlegen kannst. Bei Zimmertemperatur bleibt Muttermilch 4 bis 6 Stunden frisch, angerührte Säuglingsmilch 2 bis 3 Stunden.

In der Eingewöhnungsphase solltest Du zusätzlich auch die bisher gewohnte Zufütterungsutensilie (z. B Fläschchen) mit Milch vorbereiten, damit Du Dein Baby beruhigen kannst, falls es mit dem Brusternährungsset an der Brust nicht gleich auf Anhieb klappt.

  • Bereite eine bequeme Sitzmöglichkeit und ein Stillkissen vor.
  • Zum Ablegen des Sets eignet sich ein sauberer Teller oder ein sauberes Tuch.
  • Um etwaige auslaufende Milch aufzufangen, lege Dir ein Mulltuch oder Taschentücher bereit.
  • Bei den ersten Anlegeversuchen kann es hilfreich sein, Dir jemanden als Assistenz zu nehmen. Wirst Du von einer Fachperson betreut, geht sie Dir zu Hand, ansonsten bitte eine Vertrauensperson um Hilfe.

Die geeignete Kleidung

Ideal ist möglichst viel Haut-zu-Haut-Kontakt. Wenn möglich, verzichte auf evtl. störende Kleidungsstücke wie einen BH. Eine offene Bluse oder Strickjacke, je nach Temperatur, ist gut geeignet. Ggf. lege Dir zusätzlich einen Schal um die Schultern.

Dein Baby sollte möglichst ebenfalls nackt sein. Wenn dies gerade nicht passt, kleide es den Temperaturen entsprechend.

Vorbereitung des Brusternährungssets

Das Brusternährungsset hast Du zuvor gemäß der Gebrauchsanweisung gereinigt, vor der ersten Anwendung ausgekocht, und komplett trocknen lassen.

Die Muttermilch oder angerührte Säuglingsmilch ist vorbereitet und umfüllbereit. Die Menge, die Du zufüttern solltest, hängt ganz von der Gewichtszunahme Deines Kindes ab. Dies solltest Du unbedingt mit Deiner betreuenden Fachperson absprechen.

Jetzt kann es losgehen:

  • Wasche Dir gründlich die Hände mit Wasser und Seife.

Setze das Silikonventil (weiß) mit den Schläuchen auf den Ventilhalter (grün).
Die Schläuche liegen dabei mittig in den Aussparungen des grünen Ventilhalters.
 Ardo SNS Silikonventil auf Ventilhalter setzen

  • Führe die Schläuche von der größeren Öffnung in den Verbindungsring ein, ziehe sie durch und setze den Ventilhalter in den Verbindungsring.

Ardo SNS Schäuche durchziehen

  • Fülle die Milch in den Milchbehälter.
  • Setze den Verbindungsring auf den Milchbehälter und schraube ihn ganz zu, jedoch nicht zu fest.
  • WICHTIG: Klemme nun beide Schläuche in die Schlitze des Verbindungsrings, sonst läuft die Milch beim Umdrehen heraus.

Ardo SNS Verbindungsring aufschrauben

  • Befestige das Umhängeband am Milchbehälter

Ardo SNS Umhängeband einfädeln

  • Hänge Dir den Milchbehälter um und verkürze das Band, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Ausrichtung des Schlauches entsprechend der Stillposition

Je nach der gewählten Stillposition ist der Schlauch etwas anders zu positionieren.

Du kannst entscheiden, ob der Schlauch oberhalb an der Brustwarze angeklebt wird oder unten, sprich ob der Schlauch an der Oberlippe Deines Babys in seinen Mund läuft oder an seiner Unterlippe

  • Oberlippe: Wenn Dein Baby den Mund beim Stillen weit öffnet – das ist bei jungen Säuglingen meist der Fall.
  • Unterlippe: Öffnet es den Mund nicht sehr weit, gelingt das Anlegen mit dieser Position meist besser. Das ist oft der Fall, wenn Dein Baby schon älter als drei oder vier Wochen ist.

Beim Stillen in Seitenhaltung (auch Football-Haltung oder Rückenhaltung genannt) an der rechten Brust

Beim Stillen in Seitenhaltung an der linken Brust ist die Anbringung entsprechend gespiegelt.

Beim Stillen in Wiegehaltung an der rechten Brust

Beim Stillen in Seitenhaltung an der linken Brust ist die Anbringung entsprechend gespiegelt.

Befestigung des Brusternährungssets an der Brust

Zum Stillen an nur einer Brust (für den Anfang empfohlen)

Lege an die Brust, mit der Du stillen möchtest, einen der beiden Schläuche. Positioniere den Schlauch so, dass seine Spitze bündig mit der Brustwarze ist oder minimal darüber hinaussteht. Klebe den Klebestreifen längs entlang des Schlauchs und bis kurz vor die Brustwarze, um ihn in dieser Position zu fixieren. Die Brustwarze selbst wird nicht beklebt, das Ende des hautfreundlichen Klebestreifens kann aber in den Mund des Babys gelangen.

Klebe den anderen Schlauch mit dem Ende nach oben an den Milchbehälter. Der zweite Schlauch dient zum Ansaugen von Luft, um einen zu starken Unterdruck zu vermeiden.

Zum Stillen an beiden Brüsten

Klebe an jede Brust einen Schlauch wie oben beschrieben.

Das Anlegen des Babys

Halte das Baby in der Stillposition, die für euch beide gewohnt und angenehm ist. Unterstütze es mit einer Hand im oberen Schulterbereich, damit es den Kopf in den Nacken legen kann und die Möglichkeit hat, den Mund weit zu öffnen. Führe es an Deine Brust, sobald der Mund weit geöffnet ist.

Wenn Dein Baby anfängt, an der Brust und dem Schlauch zu saugen, löse den oberen Teil des Schlauchs aus dem Verbindungsring, damit die Milch fließen kann. Wichtig ist dabei, dass das Baby immer aktiv an der Brust saugt und nicht nur an dem Schlauch.

Löse etwa 10 – 20 Sekunden später auch den zweiten Schlauch aus dem Verbindungsring, damit sich der Unterdruck in der Flasche löst und Luft in die Flasche strömen kann. Wenn in der Flasche nun sichtbar Luftblasen aufsteigen, bekommt Dein Baby die Milch aus der Flasche. Dabei ist es egal, ob der zweite Schlauch an der Flasche oder auf Deiner anderen Brust befestigt ist.

Reinigung des Brusternährungssets

Reinigung vor dem ersten Gebrauch und sofort nach jeder Anwendung

  • Zerlege das Ardo SNS Set in seine Einzelteile und reinige alle Teile erst mit kaltem Wasser. Das ist wichtig, da das Milcheiweiß durch Wärme gerinnt und an der Oberfläche haftet, das würde die Reinigung erschweren und die Hygiene beeinträchtigen. Das kalte Wasser löst die Milchpartikel an, damit sie sich im nächsten Reinigungsschritt entfernen lassen.
  • Fülle die Milchflasche mit kaltem Wasser, baue das Set vollständig zusammen und spüle die Schläuche, indem du den Milchbehälter zusammendrückst und das Wasser durch die Schläuche presst.
  • Anschließend wiederhole alle Schritte mit warmem Seifenwasser (mildes Geschirrspülmittel verwenden).
  • Wiederhole anschließend alles nochmal mit klarem, kaltem Wasser, um die Seifenreste gründlich zu entfernen.
  • Lege alle Teile auf ein sauberes Tuch, um diese an der Luft zu trocknen. Auch die Schläuche müssen vor der nächsten Verwendung komplett trocken sein. Nutze die zusätzlichen Schläuche, solange das erste Silikonventil mit Schläuchen noch trocknet.
  • Bewahre alle Teile trocken und sauber bis zur nächsten Anwendung auf.

Desinfektion – vor dem ersten Gebrauch und einmal täglich

  • Desinfiziere alle Teile in einem Topf mit kochendem Wasser für 5 Minuten. Längeres Kochen schadet dem Material. Alterativ kannst Du auch einen speziellen Mikrowellenbeutel (z.B. Ardo Easy Clean) zur Sterilisation in der Mikrowelle nutzen.
  • Lege alle Teile auf ein sauberes Tuch, um diese an der Luft zu trocknen. Auch die Schläuche müssen vor der nächsten Verwendung komplett trocken sein. Nutze die zusätzlichen Schläuche, solange das erste Silikonventil mit Schläuchen noch trocknet.
  • Bewahre alle Teile trocken und sauber bis zur nächsten Anwendung auf.

Abschließende Worte

Wir wünschen Dir viel Geduld und Ausdauer - lass Dich von anfänglichen Schwierigkeiten oder schlechten Tagen nicht entmutigen, sondern feiere jeden kleinen Erfolg. 

  • Du hast das Set ohne Probleme vorbereitet und angebracht? Prima!
  • Dein Baby hat Deine Brustwarze mit dem Schlauch in den Mund genommen? Das ist ein Erfolg! 
  • Dein Baby hat ein paar Mal daran gesaugt? Fantastisch! 

Was zählt ist allein Deine Liebe und dass es euch beiden gut geht 💚

Alles Liebe

Dein Ardo-Team


Einen Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.

Kennst du schon die Ardo Milchpumpen?

Entdecke jetzt die Milchpumpen, die tausende Mamas bereits verwenden um ihren Stillalltag zu erleichtern.