

Milchpumpen
Filter
Stillhelfer-Milchpumpen – weil viele Babys und Mamas sie brauchen
Die Gründe für den Kauf einer Milchpumpe sind mannigfaltig und reichen von Stillproblemen bis hin zum Wunsch, in puncto Stillen einfach flexibler zu sein. Bei Ardo findest Du ein hochwertiges Sortiment innovativer elektrischer Milchpumpen, mit denen Du schnell und effektiv abpumpen kannst. Eine Handmilchpumpe von Ardo eignet sich perfekt als Ergänzung für unterwegs oder gelegentliches Abpumpen.
Beim Abpumpen von Muttermilch haben sich über die Jahre zwei Arten von Milchpumpen bewährt:
Elektrische Milchpumpen und Handmilchpumpen – schnell und effektiv vs. günstig und handlich
Elektrische Milchpumpen sind häufig die erste Wahl für häufiges Abpumpen, wohingegen die „tragbaren Milchpumpen“ in Form von Handmilchpumpen eher bei gelegentlichem Abpumpen punkten.
Elektrische Milchpumpen – die schnelle und effektive Variante
Ausreichend Milch relativ leicht und bequem abgepumpt: Wollen oder müssen Mamas häufiger Milch abpumpen, sind elektrische Milchpumpen oft die erste Wahl.
Handmilchpumpen – die kostengünstige und handliche Variante
Stichwort „Tragbare Milchpumpe“: Leichter sowie diskreter Transport und niedrige Anschaffungskosten sind die zwei großen Pluspunkte von Handmilchpumpen. Sie eignen sich vor allem für gelegentliches Abpumpen.
Wofür eine Milchpumpe kaufen? Vom Wollen und Müssen
Die Gründe, eine Milchpumpe zu kaufen, können wie bereits erwähnt sehr individuell und unterschiedlich ausfallen. Hier einige Beispiele, die uns bei Ardo immer wieder begegnen:
-
Gesundheitliche Probleme: Wenn Mamas an einem Milchstau leiden oder kurzzeitig Medikamente einnehmen müssen, greifen sie gerne auf die Möglichkeit zurück, Muttermilch abzupumpen und zu bevorraten.
-
Räumliche Trennung von Mutter und Kind: Beruf, Frühgeburt, Erkrankung – manchmal können Mamas einfach nicht 24 Stunden am Tag bei ihrem Nachwuchs sein. Gut also, wenn die Möglichkeit besteht, mit Milch-Abpumpen vorzusorgen.
-
Zu geringe Stimulation der Milchbildung: Besonders ganz am Anfang saugen Neugeborene oftmals eher schwach an der Brust. Die Stimulation zur Milchbildung kann dann zu gering ausfallen. Eine Milchpumpe kann in diesem Fall unterstützen, indem sie hilft, die Milchbildung aufzubauen und sie in Gang zu halten.
-
Wunsch nach mehr Flexibilität: Zum Sport gehen, sich zum Essen verabreden, oder einfach mal wieder eine Nacht durchschlafen – früher oder später werden diese Wünsche bei vielen Mamas wieder wach. Wie schön, wenn Papa, Oma, Tante und Co. dann das Baby mit abgepumpter Muttermilch versorgen und Mama etwas Freizeit und Freiheit verschaffen können.
-
Kein Stillen in der Öffentlichkeit: Manche Mamas wollen schlicht und einfach nicht in der Öffentlichkeit stillen. Da es den Nachwuchs aber in den seltensten Fällen interessiert, an welchem Ort die nächste Milchhungerattacke auftritt, lautet auch hier das Motto häufig „Milch abpumpen“.
Welche Milchpumpen gibt es und welche ist die beste für mich?
Du möchtest für Dich und Dein Baby eine Milchpumpe kaufen, bist Dir aber nicht sicher, welche die richtige für Dich ist? Gar kein Problem, wir haben das hier mal für Dich aufgeschlüsselt.
Grundsätzlich unterscheiden wir bei Ardo die folgenden beiden Arten von Milchpumpen
wobei sich die elektrische Variante noch einmal in die zwei Untergruppen
unterteilen lässt.
Seit einigen Jahren gibt es auch hands-free Milchpumpen und Pumpsets, die im BH getragen werden sowie tragbare Milchpumpen ganz ohne Kabel und Schläuche.
Alle diese Milchpumpen bringen ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
Handmilchpumpen: Vorteile und Nachteile
Die Handmilchpumpe ist die günstigste Milchpumpen-Version. Wenn Du nur gelegentlich Muttermilch abpumpen möchtest, kann sie für Dich die richtige Wahl sein. Vor allem unterwegs spielt sie ihren klaren Vorteil in Form ihrer Größe aus: Sie ist superleicht zu verstauen und mit ihr ist relativ diskretes Abpumpen ohne Strom eigentlich überall möglich. Allerdings benötigt das Abpumpen der Muttermilch mit der tragbaren Milchpumpe mehr Zeit – und es lässt sich auch immer nur eine Brust abpumpen.
Tipp: Als Linkshänderin solltest Du darauf achten, dass die Handpumpe beidhändig ergonomisch einstellbar ist, wie unsere Ardo Amaryll Handmilchpumpe.
Elektrische Milchpumpen: Vorteile und Nachteile
Die elektrische Milchpumpe kosten natürlich mehr, bieten dafür auch viel mehr und schonen die Hände. Sie ist die erste Wahl, wenn Mamas oft abpumpen wollen oder müssen. Das Abpumpen auf Vorrat ist mit ihr am einfachsten und schnellsten zu bewerkstelligen. Die elektrischen Milchpumpen von Ardo sind so konzipiert, dass sie das Saugverhalten von Babys nachahmen, durch Stimulationsphase zum Anregen des Milchspendereflexes und Abpumpphase zum effizienten Abpumpen von Muttermilch. Elektrische Milchpumpen enthalten in der Regel einen integrierten Akku und sind auch mit Stromkabel verwendbar.
Doppelmilchpumpe oder Einzelmilchpumpe?
Mit einer Doppelmilchpumpe lässt sich ganz einfach mehr Milch gleichzeitig abpumpen, sie bringt also eine gehörige Zeitersparnis mit sich. Mit einer meist etwas günstigeren Einzelmilchpumpe pumpen Mamas wechselseitig ab, für einige Minuten an der einen und dann an der anderen Brust. Viele Mütter pumpen auch gerne an einer Brust ab, während sie das Kind an der anderen stillen.
Das beidseitige Abpumpen sorgt für bis zu 18 Prozent mehr abgepumpte Milch im Vergleich zum abwechselnden Abpumpen. Grund dafür ist, dass die Brust gründlicher entleert und mehr stimuliert wird. Darüber hinaus ist die beidseitig abgepumpte Milch auch nahrhafter, weil sie einen höheren Fettgehalt hat.
Handmilchpumpe
Vorteile | Nachteile |
günstig | etwas zeitaufwändig |
funktioniert ohne Strom | nur eine Brust abpumpbar |
leicht zu transportieren |
|
sehr diskret |
Elektrische Milchpumpe
Vorteile | Nachteile |
besonders effizient & schnell | nicht so leicht zu transportieren |
einfach zu bedienen | stromabhängig |
ahmt Saugverhalten nach |
etwas teurer als Handmilchpumpe |
Einzelmilchpumpe (elektrisch)
Vorteile | Nachteile |
etwas günstiger als Doppelmilchpumpe |
wechselseitiges Pumpen vonnöten |
Doppelmilchpumpe (elektrisch)
Vorteile | Nachteile |
spart Zeit, pumpt mehr Milch in kürzerer Zeit als Einzelmilchpumpe |
etwas teurer als Einzelmilchpumpe |
erhöht die Milchmenge und den Fettgehalt der Muttermilch |
Und was ist jetzt die beste Milchpumpe für mich?
Diese Frage lässt sich wie so vieles beim Elternsein nur individuell beantworten. Die elektrische Milchpumpe punktet ganz klar mit Effektivität und Zeitersparnis, während sich die Handmilchpumpe mit ihrem günstigeren Preis, ihrem Mobilitätsfaktor sowie ihrer stromlosen Funktionsweise einige Pluspunkte sichert.
Viele Mamas möchten das Beste aus beiden Welten und entscheiden sich für die Anschaffung von zwei Milchpumpen-Versionen. So sind sie zuhause und unterwegs bestens ausgestattet für das Abpumpen von Muttermilch.
Tipp: Du besitzt bereits eine elektrische Milchpumpe? Dann ist vielleicht ein Umwandlungsset wie das Ardo Amaryll Kombi-Kit etwas für Dich, welches die entsprechende elektrische Ardo-Milchpumpe ganz einfach in eine Handmilchpumpe verwandelt.