ardo natal anti-stretch

Schwangerschaftsstreifen sind kein Grund sich zu sorgen oder zu schämen, Du kannst sie mit Stolz tragen! Wenn Du jedoch Schwangerschaftsstreifen vorbeugen oder sie reduzieren möchtest, ist unsere Creme gegen Schwangerschaftsstreifen genau das Richtige für Dich:

Ardo Natal Anti-Stretch pflegt Deine Haut mit bewährten Natursubstanzen und ist speziell auf die Bedürfnisse der Haut in der Schwangerschaft abgestimmt. Die effiziente Wirkstoffkombination aus Weizenkeimöl und Hyaluronsäure versorgt die Haut mit viel Feuchtigkeit und macht sie geschmeidiger und dehnungsfähiger. Sie zieht schnell ein und hinterlässt nur geschmeidige Haut, keinen Fettfilm. Eine regelmäßige Anwendung hilft der Entstehung von Dehnungsstreifen an Bauch, Brüsten, Po und Oberschenkeln vorzubeugen und deren Rückbildung zu unterstützen.

Ardo_natal_anti-stretch_700x700

Auf einen Blick

  • Doppelte Wirkung: Hilft, der Entstehung von Dehnungsstreifen vorzubeugen und sie zu reduzieren
  • Effiziente Wirkstoffkombination aus bewährten Natursubstanzen
  • Weizenkeimöl macht die Haut weich und verbessert ihre Elastizität
  • Hyaluronsäure spendet langanhaltende Feuchtigkeit und regt die Zellneubildung an
  • Pflegt intensiv und mildert Spannungsgefühl und Juckreiz
  • Leichte Rezeptur lässt sich gut verteilen und dringt sehr gut in die Haut ein
  • Zieht rasch ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen
  • Geruchsneutral - für geruchsempfindliche Schwangere geeignet
  • Vegane Rezeptur, ohne Tierversuche entwickelt
  • Ohne synthetische Duft- und Farbstoffe
  • Praktische Tube mit Flop Top Deckel
Babybauch_Moodbild.png

Anwendung

Du solltest spätestens ab dem 3. Schwangerschaftsmonat mit der Pflege gegen Schwangerschaftsstreifen beginnen und sie bis ca. 6 Wochen nach der Geburt fortführen.


Massiere 2-3x täglich eine ausreichende Menge Ardo Natal Anti-Stretch in die betroffenen Hautstellen (z.B. Bauch, Hüfte, Brüste, Oberschenkel, Po), so dass alle Stellen bedeckt werden. Am besten integrierst Du das Eincremen morgens und abends in Deine Routine.


Kombiniere das Eincremen am besten mit einer durchblutungsfördernden Massage:


Zupfmassage: Dafür nimmst du immer ein Stückchen Haut zwischen Zeigefinger und Daumen und ziehst sanft daran. Massiere so den ganzen Bauch, immer in Richtung Nabel.


Streichelmassage:
Spätestens wenn der Bauch schon straff ist wechselst du besser zu dieser sanften Technik. Massiere mit der ganzen Handfläche sanft im Uhrzeigersinn um den Nabel herum, ohne festen Druck auszuüben. Da Bauchmassagen Wehen auslösen können, solltest Du dabei gerade gegen Ende der Schwangerschaft besonders sanft vorgehen.

Tipp: Auch Deinem Partner oder Deiner Partnerin bietet die Bauchmassage eine schöne Gelegenheit, Dir und Eurem kleinen Wunder ganz nah zu sein.


Achtung: Den Bereich um das Schambein solltest Du aussparen, um die Gebärmutter nicht zu reizen.

Babybauch_mit_Creme.png

Natürliche Wirkstoffe

Die Hauptwirkstoffe in Ardo Natal Anti-Stretch sind die bewährten Natursubstanzen Weizenkeimöl und Hyaluronsäure, die auch natürlich in der Haut vorkommt.

  • Vegane Rezeptur
  • Frei von Alkohol
  • Frei von Duftstoffen und Parfum
  • Frei von Farbstoffen
  • Frei von Mineralölen (z.B. Paraffin)
  • Frei von PEG/PEG-Derivaten
  • Frei von Nanomaterial

Inhaltsstoffe: Aqua, Triticum Vulgare Germ Oil, Glycerin, Polysorbat 20, Isopropyl Myristate, Sodium Hyaluronate, Dimethicone,

Sodium Dehydroacetate, Carbomer, DMDM Hydantoin, Sodium Hydroxide, Methyl Rosinate, Triethyl Citrate

Ardo_Natal_Anti Stretch_Creme_gegen_Schwangerschaftsstreifen_Packshot_weiß.png

Wie entstehen Dehnungsstreifen?

Wie der Name schon vermuten lässt entstehen Dehnungsstreifen, wenn die Haut stark gedehnt wird. Das kann während einer Schwangerschaft sein, aber zum Beispiel auch bei rascher Gewichtszunahme oder bei starkem Muskelaufbau. Dabei reißen die elastischen Fasern (Kollagen und Elastin) der Unterhaut. Es entstehen rosa bis bläulich-violette Streifen, die Striae gravidarum, auch Schwangerschaftsstreifen und neuerdings Tigerstreifen (tiger stripes) genannt. Mit der Zeit bilden sie sich meist (teilweise) zurück und/oder verblassen zu perlmuttfarbenen Stellen.


Besonders anfällig für die Streifenbildung sind offenbar Frauen mit empfindlicher, heller Haut, Frauen die in der Schwangerschaft stark zunehmen oder die genetisch bedingt ein schwaches Bindegewebe haben.

Unter "Tipps" verraten wir Dir die am meisten empfohlenen Hausmittel gegen die Entstehung von Schwangerschaftsstreifen.

Babybauch_Tigerstripes.png

Was hilft gegen Schwangerschaftsstreifen?

Es gibt leider kein Patentrezept, um Schwangerschaftsstreifen vollständig zu vermeiden, da ihre Entstehung sowohl von Deinem erblich bedingten Bindegewebe, Deinem Alter und Deiner Lebensweise abhängt. Jedoch kannst Du mit der richtigen Pflege und einer gesunden Lebensweise aktiv dazu beitragen, um ihre Intensität und Häufigkeit zu reduzieren:

  • Ausreichend trinken, am besten zwei bis drei Liter Wasser am Tag, das erhöht die Elastizität der Haut.
  • Für dein Bindegewebe auf eine vitaminreiche und gesunde Ernährung und einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt achten.
  • Für eine gute Durchblutung sorgen durch Bewegung an der frischen Luft und moderaten Sport.
  • Auch regelmäßige Massagen wie Zupfmassage, Ölmassage, Bürstenmassage oder Wechselduschen regen die Durchblutung an und erhöhen in Verbindung mit pflegenden Substanzen die Elastizität.
  • Versuche, Deine Gewichtszunahme auf 12 bis 18 kg zu beschränken. Die gesunde Ernährung und Sport helfen Dir dabei.
Babybauch.png