Zurück
blog abpumpen home office alyssa

Warum sind gute Milchpumpen teurer?

„Nach meinem Krankenhausaufenthalt hatte ich lange Zeit eine elektrische Milchpumpe, so wie in der Klinik aus der Apotheke auf ärztliche Verordnung, also mit einem Rezept ausgeliehen. Da ich mich in einer beruflichen Weiterbildung befinde, die es ab und an notwendig macht, dass ich ohne meine Kleine außer Haus bin, wollte ich eine kleinere elektrische Milchpumpe kaufen. Das Angebot im Internet ist riesig und die Preisspannen sind es ebenfalls. Können Sie mir hilfreiche Tipps zur Wahl der richtigen Milchpumpe geben?“

Gut, wenn Mütter nachfragen, denn das Angebot ist zwar riesig, aber die Qualitäts- und Sicherheitskriterien lassen häufig zu wünschen übrig.

Professionelle Milchpumpen sind Medizinprodukte und müssen den geforderten Normen für Medizinprodukte entsprechen. Sie wurden umfassend geprüft und getestet, schützen Dich vor Verletzungen, garantieren schadstofffreie Materialien, sind effektiv für die Muttermilchbildung und -Gewinnung, bieten Dir einen Ansprechpartner, wenn es Probleme mit der elektrischen Milchpumpe gibt und bieten Dir zuverlässige individuelle Ergänzungen.

Dafür gibt es eine EU-Richtlinie, nach der diese professionellen, elektrischen Milchpumpen hergestellt und geprüft werden. Nur, wenn dieser Richtlinie entsprechend produziert und geprüft wird, erhält der Hersteller dafür eine sogenannte Konformitätserklärung. Die Produkte werden gekennzeichnet mit dem CE-Kennzeichen sowie dem MD-Symbol für Medizinprodukte. Frag ggf. beim Hersteller nach, ob es sich bei dem Gerät um ein Medizinprodukt handelt.

Da elektrische Milchpumpen der Risikoklasse 2a zugehörig sind, müssen sie zusätzlich durch eine benannte Stelle (beispielsweise dem TÜV) jährlich überprüft werden, ob die Norm weiterhin eingehalten wird.

Risikoklasse 2a bedeutet, dass die elektrische Milchpumpe mit Deiner Brust in engem Kontakt ist und mit Deiner wertvollen Muttermilch, also mit einer Körperflüssigkeit, in Berührung kommt. Die Milchpumpe darf bei sachkundiger Anwendung keine Verletzungen an Deiner Brust verursachen, Deine Muttermilch nicht mit Keimen oder Schadstoffen verunreinigen und keinen Stromschlag bei Verwendung eines Netzteils verursachen. Das wird regelmäßig überprüft und sichergestellt.

Auch das Pumpset, welches Du für das Abpumpen Deiner Muttermilch benötigst, muss vom selben Hersteller sein und ebenfalls als Medizinprodukt deklariert sein. Auch für dieses erhältst Du die Konformitätserklärung vom Hersteller.

Saugstärke, Zyklen und Saugkurve einer elektrischen Milchpumpe sind bedeutend.

Die Saugstärke, auch als Vakuum bezeichnet, darf 330 mbar nicht überschreiten. Zum Vergleich: Dein Baby saugt mit ungefähr 200 mbar mit einem mittleren Vakuum und einem maximalen Vakuum von 293 mbar. Professionelle Milchpumpen weisen ein Vakuum im Abpumpmodus zwischen 30 und 330 mbar auf, im Stimulationsmodus, der für das Auslösen Deines Milchspendereflexes notwendig ist, zwischen 50 und 260 mbar. Für den Fall, dass Du die Angabe der Saugstärke in mmHg findest: 330 mbar sind 248 mmHg.

Um das Saugverhalten Deines Babys zu imitieren, ist eine professionelle elektrische Milchpumpe mit verschiedenen Saugrhythmen ausgestattet, die auch als Zyklus bezeichnet werden. In der Stimulationsphase liegen die Zyklen zwischen 70- 120 pro Minute und wenn die Muttermilch fließt, wechselt der Rhythmus auf 40-60 pro Minute. Die Saugkurve bezeichnet den Aufbau der Saugstärke und das Halten dieser, damit die Muttermilch Zeit zum Fließen hat, sowie das sanfte Absenken der Saugstärke, damit das Abpumpen für Dich schmerzfrei und sanft erfolgen kann.

Tipp für den optimalen Muttermilchgewinn und die Muttermilchbildung

Professionelle Milchpumpen bieten Dir die Möglichkeit, nicht nur das Vakuum, also die Saugstärke zu wählen, sondern auch die Saugzyklen individuell an Deine Bedürfnisse anzupassen. Am individuellsten sind Milchpumpen, die Dir ermöglichen, die Saugstärke von dem Saugzyklus getrennt einstellen zu können.

Wie sieht es mit den Tiefpreis-Milchpumpen aus?

Im Rahmen von Internetrecherchen und elektronischen Messungen zeigte sich, dass die geforderten Messwerte ungenügend bis hin zu überhaupt nicht erreicht werden. Entweder liegen die Zyklen bei 10-17 pro Minute und das Vakuum wird knapp erreicht oder die Zyklen finden sich bei 50- 60 pro Minute, aber das maximale erreichbare Vakuum beträgt nur noch 250 mbar. Es fand sich auch die gefährliche Überschreitung der Saugstärke von mehr als 430 mbar, was zu Verletzungen und Schmerzen führen kann.

Teilweise betrugen die Zyklen im Stimulationsmodus, wie auch im Abpumpmodus denselben hohen Wert, was jedoch keinen Sinn macht und nicht zum gewünschten Erfolg führen kann. Die Saugkurven sind weit entfernt von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, was zu unangenehmen Empfindungen beim Abpumpen bis hin zu einem geringen Muttermilchgewinn, schlimmstenfalls zu einer mangelnden Muttermilchbildung führen kann.

Hier für Dich zusammengefasst in einer Übersicht:

Wichtige Sicherheitskriterien der Ardo Milchpumpen gemäß der EU- Richtlinien

  • Langjährige Anwendung in Kliniken sorgt für hohes Know-how in der Entwicklung und der Produktion.
  • Alle Milchpumpen sind Medizinprodukte und erfüllen hohe Sicherheitsstandards.
  • Individuelle Einstellungen für jede Mutter und die technische Ausstattung basieren auf Studienergebnissen.
  • Gebrauchsanweisung, Produktbeschreibung, Anleitungen zum Gebrauch, Konformitätserklärungen, Informationen zu Reinigung und Entsorgung sind in jeder ARDO Milchpumpe enthalten.
  • Alle ARDO Milchpumpen tragen ein Typenschild mit CE-Kennzeichen und Seriennummer.
  • Die ARDO Pumpsets sind BPA-frei und bestehen aus Polypropylen.

Darüber hinaus bieten die Ardo Milchpumpen folgende Qualitätsvorteile

  • 5 verschiedene Brustglockengrößen stehen zur Auswahl und gewährleisten den optimalen Muttermilchgewinn.
  • Unkompliziert von Einzel- auf Doppelpumpe wechseln.
  • Höchster hygienischer Standard wird durch ein geschlossenes Pumpset mithilfe eines patentierten Systems gesichert.


Lass Dir eine gute Milchpumpe schenken oder einen Gutschein dafür, denn wenn Du sie regelmäßig benötigst, wirst Du schnell bemerken, dass Qualität sich definitiv auszahlt!

Deine Nancy